Auf Anregung der Ronsdorfer SPD gab es am 27.01.2023, dem internationalen Gedenktag der Holocaust-Opfer, diesmal eine gemeinsame Gedenkveranstaltung der demokratischen Parteien.
Die Reinigung der 11 Stolpersteine wurde unter den Mitwirkenden aufgeteilt und gemeinsam wurde danach an der Tafel neben der Treppe zum Bandwirkerplatz den Opfern gedacht.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Simon Geiß, sprach Pfarrer Dr. Denker über den Umgang mit der Erinnerung und mahnte, die Shoah nicht zu vergessen und die Taten nicht zu relativieren, auch nicht im Zusammenhang mit der israelischen Politik.
Aber nicht nur aus religiösen Gründen wurden Menschen aus Ronsdorf deportiert. Auch politisch Verfolgte kamen nach der Verschleppung aus Ronsdorf in Konzentrationslager ums Leben.
In der App: „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“ des WDR kann man die Geschichte hinter den Namen auf den Steinen nachlesen oder -hören.
Im Anschluss wurden an der Tafel weiße Rosen abgelegt.